Zur Unterstützung meines Hobbys könnt ihr mir gern eine kleine Spende hinterlassen 🙂
-
Brauanlage
Ich braue auf einer 2-Kessel HERMS Anlage mit jeweils 38L Kesseln von Craft-Hardware. In einem zusätzlichen 57L Kessel fange ich das Wasser für die Kühlung auf, welches ich dann noch einem weiter verwende. Dies ist meine 2. Anlage. Zuvor habe ich einen 30L Klarstein Brauheld verwendet.
-
Würze-Kühler
Ich nutze aktuell den Gegenstrom-Kühler von Grainfather. Während des Brauprozesses werden die Brüden mit Hilfe eines Dampfkondensators aufgefangen. Dieses Wasser verwende ich für die Kühlung nach dem Hopfen-Kochen bis zur Whirlpool-Temperatur noch einmal wieder. Danach wird dann mit Kaltwasser auf Anstell-Temperatur gekühlt.
-
Gärbehälter
Früher habe ich dir Gärung in normalen 30 Liter Gär-Eimern durchgeführt. Mittlerweile nutze ich aber auch hierfür einen meiner Edelstahl-Braukessel. Diese sind deutlich besser zu reinigen und ich habe da so eine Plastik-Phobie entwickelt.
-
Lagerung
Nach Abschluss des Gärprozesses kommt das Bier in 20L NC-Kegs und dann nach ein paar Tagen in einen meiner 2 Kühlschränke. Hier reift es dann für 5-8 Wochen bei 5 Grad Celsius bevor es dann genossen wird.
-
Abfüllung
Am liebsten genieße ich mein Bier natürlich mit Freunden und direkt vom Fass. Hin und wieder fülle ich aber auch mal ein paar Flaschen ab um sie mitzunehmen. Hierfür habe ich bereits die Blichmann Beergun ausprobiert und nun verwende ich hierfür ebenfalls einen Gegendruckabfüller von Craft-Hardware. Tolles Teil 🙂
-
Malzmühle
Gerade das Bio-Malz wird nicht in jedem Shop geschrotet angeboten. Da ich hauptsächlich mit Bio-Zutaten weiterarbeiten möchte habe ich mich entschieden auch das Malz in Zukunft frisch zu malen. Hierfür habe ich mir zunächst die Brewferm Grain Gorilla Malzmühle zugelegt. Geschrotet wird direkt in den 38L Brau-Kessel. Angetrieben wird das zunächst mit einem Bosch GSR …